Gudrun Paysen
Keramik in japanischer Tradition

Teeschalen

Den Ton,  aus dem ich die Teeschalen (Matchaschalen) fertige, beziehe ich überwiegend aus Hagi, dem bedeutenden Töpferort in der japanischen Präfektur Yamaguchi. Es ist ein heller und sehr feiner, porzellanähnlicher Ton, der seit 1717 aus den Tongruben um Hagi gewonnen wird. Die Tonsorte mit dem Namen daidō tsuchi wird mit den beiden Sorten mitake-tsuchi and mishima-tsuchi gemischt. So erreicht der Hagi Ton seine besondere Farb- und Strukturvarianz und nimmt nach dem reduzierenden Brand eine cremefarbige bis leicht rötliche Färbung an.

Als Glasur für die Teeschalen verwende ich fast ausschließlich Ascheglasuren. Das Ergebnis sind Teeschalen mit wunderschönen Craquelée Mustern (嵌入, kannyū), die beim Brand durch die Spannungsunterschiede zwischen Glasur und Scherben entstanden sind. Mit dem Gebrauch der Schale zur Tee- oder auch Kaffeezubereitung „reift“ die Teeschale. Da sich durch den Gebrauch Gerbstoff-Anteile im Craquelée-Muster festsetzen, tritt dieses nach und nach noch deutlicher hervor. 

Die Teeschalen haben ein Fassungsvermögen von ca. 350 ml. Der Durchmesser der Schalen beträgt durchschnittlich 12 cm, die Höhe 8 bis 9 cm.

Die nachfolgend gezeigten Teeschalen (Matchaschalen)  sind alle verfügbar und können zum Preis von  € 50,00 pro Schale erworben werden. Der Versand ist kostenfrei. Bei Nichtgefallen ist eine Rücksendung innerhalb von 14 Tagen möglich. Die Kosten für die Rücksendung sind dann allerdings vom Absender zu zahlen.


 Neu eingestellte Teeschalen 

Teeschale 1: Steinzeugton, Glasur: Rebenasche mit Eisenoxyd

 

Teeschale 2: Steinzeugton, Glasur: Warabai (Reishülsenasche)


Teeschale 3: Steinzeugton. Glasur: Gingoko mit Transparentglasur


Teeschale 4: Steinzeugton, Glasur: Rebenasche mit Eisenoxyd


Teeschale 5: Steinzeugton, Glasur: Gingoko mit Transparentglasur


Teeschale 6: Steinzeugton, Glasur: Weinrebenasche mit Eisenoxyd


Teeschale 7: Steinzeugton, Glasur: Warabai (Reishülsenasche) oxydierend gebrannt


Teeschale 8: roter Steinzeugton, Glasur: Gingoko mit Transparentglasur


Teeschale 9: Steinzeugton, Glasur: Kastanienblätterasche


Teeschale 10: Steinzeugton, Glasur: Oribe, reduzierend gebrannt


Teeschale 11: Steinzeugton, Glasur: Reisstrohasche


Teeschale 12: Steinzeugton, Glasur: Warabai, oxydierend gebrannt


Teeschale 13: Steinzeugton, Glasur: Oribe, reduzierend gebrannt


Teeschale 14: Steinzeugton, Glasur: Reisstrohasche


Teeschale 15: Steinzeugton, Glasur: Kastanienblätterasche


Teeschale 16: Steinzeugton, Glasur: Warabai


Teeschale 17: Steinzeugton, Glasur: Warabai


Teeschale 18: Steinzeugton, Glasur: Rebenasche mit Eisenoxyd


Teeschale 19: Steinzeugton, Glasur: Rebenasche mit Eisenoxyd


Teeschale 19a: Steinzeugton, Glasur: Rebenasche mit Eisenoxyd


Weitere Teeschalen im Bestand aus den Bränden 2020 und 2021


27 Steinzeugton, Glasur Takatori

Teeschale 20: Steinzeugton, Glasur: Takatori

6

Teeschale 21: Steinzeugton, Glasur: Tenmoku

10

Teeschale 22: Steinzeugton, Glasur: Gingoku

11

Teeschale 23: Hagi Ton, Glasur: Reishülsenasche (Warabai)

50

Teeschale 24: Steinzeugton, Glasur: weiße Engobe mit Oribe

28 Steinzeugton, Glasur Warabai

Teeschale 25: Steinzeugton, Glasur: Warabai

43, Hagi Ton, Reisstrohasche

Teeschale 26: Steinzeugton, Glasur: Reisstrohasche

37, matte Teeschale mit Tessha Glasur

Teeschale 28: Steinzeugton, Glasur: Tessha

33, Hagi Ton mit Warabai Glasur

Teeschale 29: Hagi Ton, Glasur: Reishülsenasche (Warabai)

15, Hagi Ton mit Warabai Glasur

Teeschale 30: Hagi Ton, Glasur: Reishülsenasche (Warabai)

 

Teeschale aus rotem Steinzeugton, Glasur aus gemischten Aschen, am unterem Rand mit einem Tropfen Teeschale 31:: roter Steinzeugton, Glasur: gemischte Aschen
E-Mail
Anruf
Karte
Infos